Direkt zu den Inhalten springen

aktuelles aus dem Kreisverband Plön

Wie viel Rente bekomme ich? Die Rentenformel kurz und knapp erklärt

Die Rentenformel ist für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Das liegt jedoch in der Regel nur daran, dass sich nur die wenigsten die Mühe machen, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Schaut man sich die Formel dagegen im Detail an, wird das Prozedere schnell klar und verständlich.

Wie viel Rente bekomme ich

Wie viel Rente Sie im Alter bekommen, hängt von vier Faktoren ab. Und aus diesen vier Faktoren besteht die sagenumwobene Rentenformel in der Deutschen Rentenversicherung.

Ihre persönliche Rentenhöhe erfahren Sie also, wenn Sie diese sperrigen Begriffe mit echten Zahlen ersetzen können.

Die vier Faktoren der Rentenformel

Beim ersten Blick kann dieses Regelwerk der Deutschen Rentenversicherung tatsächlich noch etwas einschüchtern. Deswegen werden wir uns allen vier Faktoren im einzelnen widmen - und so die Formel nach und nach auflösen.

Ihre Rentenhöhe ist das Produkt aus allen vier Faktoren. Wir beginnen daher mit den beiden Elementen, die für unsere Berechnung am einfachsten sind.

Rentenfaktor

An dieser Stelle steht die Rentenart. Wie Sie vielleicht wissen, gibt es eine ganze Reihe von unterschiedlichen Renten - für Waisen, Witwen oder Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können. Für diesen Beitrag möchten wir uns allerdings exklusiv mit der Altersrente beschäftigen.

Und das Schöne ist: Geht es um die Altersrente, ist der Rentenfaktor "1". Wer sich an seine Grundschulzeit erinnert, weiß: Multipliziert man eine Zahl mit 1, ändert sich das Ergebnis nicht. Der Rentenfaktor spielt für unsere weitere Berechnung also keine Rolle. Somit müssen wir nur noch drei weitere Punkte klären.

Zugangsfaktor

Der Zugangsfaktor beschreibt eventuelle Abschläge auf Ihre Rente. Diese können anfallen, wenn Sie eine vorzeitige Altersrente in Anspruch nehmen.

Um unsere Berechnung möglichst einfach zu halten, gehen wir an dieser Stelle davon aus, dass Sie ohne Abzüge in die Altersrente einsteigen können. In diesem Fall lautet der Zugangsfaktor ebenfalls "1". Und das Ergebnis unseres Produkts zur Rentenformel verändert sich wieder nicht.

Aktueller Rentenwert

Der Rentenwert wird jedes Jahr zum Sommer angepasst. Zurzeit gibt es für West- und Ostdeutschland noch unterschiedliche Rentenwerte. Diese werden sich jedoch über die nächsten Jahre weiter angleichen.

In Westdeutschland beträgt der Rentenwert zurzeit 34,19 Euro. Im Osten der Republik müssten wir mit 33,23 Euro weiterrechnen. Da wir im SoVD-Landesverband Schleswig-Holstein in der Regel mit dem westlichen Wert zu tun haben, fügen wir diesen in unsere Formel ein.

Entgeltpunkte

Erst an dieser Stelle wird es individuell. Bis hierhin ist die Rentenformel eine Aufgabe, die vermutlich jeder Grundschüler ohne Hilfe bewältigen könnte.  Aber keine Sorge - auch die Ermittlung der Entgeltpunkte ist kein Hexenwerk.

Am einfachsten nähern wir uns dem richtigen Ergebnis, indem wir ermitteln, wie man auf genau einen Entgeltpunkt kommen würde.

Dazu müssen wir uns das Durchschnittsentgelt in Deutschland anschauen. Das für den Rententräger relevante Durchschnittseinkommen liegt zurzeit bei 40.551 Euro. Für diesen Jahresverdienst gibt zurzeit genau einen Entgeltpunkt. Um zu erfahren, wie viele Entgeltpunkte Sie bekommen würden, teilen Sie einfach Ihren Jahres-Brutto-Verdienst durch dieses Durchschnittseinkommen.

Manfred aus Niebüll hat im letzten Jahr 37.448 Euro verdient. Wenn wir diesen Wert durch 40.551 Euro teilen, erhalten wir 0,923. Manfred erhält also für dieses eine Jahr 0,923 Entgeltpunkte.

Um die tatsächliche (oder ungefähre) Rentenhöhe zu ermitteln, müssen Sie jetzt nur noch Ihre Entgeltpunkte zusammenzählen. Wer noch am Anfang seines Berufslebens seht, kann auch einfach eine kleine Hochrechnung anstellen. Hierbei wären dann allerdings keine Renten- oder Gehaltssteigerungen mit einkalkuliert.

Fazit

Die Rentenformel verliert ihren Schleier, sobald wir uns die einzelnen Faktoren genauer anschauen. Wirklich individuell ist sie nur bei der Anzahl der Entgeltpunkte. Wenn Sie diese ermitteln - entweder durch einen Blick in die Renteninformation oder durch diese kleine Rechnung - wissen Sie zumindest in etwa, mit welcher Brutto-Auszahlung Sie rechnen können.

Der Sozialverband Deutschland hilft in sozialen Angelegenheiten. Wir vertreten unsere Mitglieder bis zum Sozialgericht, unter anderem bei Auseinandersetzungen rund um das Thema Rente und Behinderung.

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!