Direkt zu den Inhalten springen

aktuelles aus dem Kreisverband Plön

Symbolbild: Kontakt zum SoVD Kiel

Moin im Kreisverband Plön!

Hallo liebe Mitlieder und Freunde des SoVD Kreisverbands Plön

Aktuell findet in Damp die Landesverbandstagung des Landesverbands Schleswig-Holstein statt.

Am Samstagvormittag fand der öffentliche Teil statt, bei dem es neben einer guten Moderation durch Jan Martensen auch wieder musikalische Einlagen durch die Bigband des Theodor Storm Gymnasiums Husum.

Zu den Redner diese vormittags zählten:

  • Alfred Bornhalm (Landesvorisz´tzender und Sovd-Präsident)
  • Sabine Mues (frischgewählte Kreispräsidentin Rendsburg-Eckernförde)
  • Michaela Engelmeier (SoVD Bundesvorsitzende)
  • Kristina Herbst (Landtagspräsidentin)
  • Hans-Otto Umlandt (Tagungspräsident Landesverbandstagung)

Alle Redner legten die Notwendigkeit des SoVD klar und zeigten auch die Erfolge auf.

Rentenversicherung warnt vor Gewinnspiel für Zusatzrente

Ein privater Anbieter will Daten sammeln und nutzt dafür Anschreiben, die der Renteninformation nachempfunden sind.

Brief der Deutschen Rentenversicherung
So sieht die Information der DRV aus. Mit ähnlich aussehenden Briefen möchte eine private Firma Daten sammeln. Foto: Stockfotos-MG / Adobe Stock

Auch SoVD-Mitglieder haben die dubiosen Briefe schon bekommen. Die Burda Direct GmbH aus Offenburg verschickt deutschlandweit im Rahmen des Gewinnspiels „Ihre Zusatzrentenversicherung“ Schreiben, die der jährlichen Renteninformation der gesetzlichen Rentenversicherung stark ähneln.

Datensammlerei statt Information

Das Layout des Schreibens sieht der offiziellen Renteninformation, die Versicherte einmal im Jahr von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) erhalten, auf den ersten Blick sehr ähnlich. Ein Bild solch eines Werbeschreibens gibt es zum Beispiel in diesem Artikel vom SWR.

Doch statt einer Prognose über die spätere Rentenhöhe erhält der Brief ein Gewinnspiel mit der Chance auf eine Zusatzrente von 50.000 Euro. Um diese zu erhalten, werden die Angeschrieben dazu aufgefordert, sich telefonisch zu registrieren.

Verbraucherzentrale ist alarmiert

Hinter der Masche steckt also die Absicht, Daten zu sammeln und sie für Werbezwecke zu nutzen. Die Deutsche Rentenversicherung rät allen, die nicht möchten, dass ihre persönlichen Daten für Werbezwecke genutzt werden, der Datennutzung aktiv zu widersprechen. Ansonsten könnten große Mengen von Werbe-Mails, weitere Post oder auch Anrufe die Folge sein.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz prüft derzeit, ob die Briefe mit einer Täuschungsabsicht verschickt werden, da sie durch ihre Aufmachung einen staatlichen Absender suggerieren.