Direkt zu den Inhalten springen

aktuelles aus dem Kreisverband Plön

Symbolbild: Kontakt zum SoVD Kiel

Moin im Kreisverband Plön!

Hallo liebe Mitlieder und Freunde des SoVD Kreisverbands Plön

Aktuell findet in Damp die Landesverbandstagung des Landesverbands Schleswig-Holstein statt.

Am Samstagvormittag fand der öffentliche Teil statt, bei dem es neben einer guten Moderation durch Jan Martensen auch wieder musikalische Einlagen durch die Bigband des Theodor Storm Gymnasiums Husum.

Zu den Redner diese vormittags zählten:

  • Alfred Bornhalm (Landesvorisz´tzender und Sovd-Präsident)
  • Sabine Mues (frischgewählte Kreispräsidentin Rendsburg-Eckernförde)
  • Michaela Engelmeier (SoVD Bundesvorsitzende)
  • Kristina Herbst (Landtagspräsidentin)
  • Hans-Otto Umlandt (Tagungspräsident Landesverbandstagung)

Alle Redner legten die Notwendigkeit des SoVD klar und zeigten auch die Erfolge auf.

Kabinett beschließt höhere Erwerbsminderungsrenten

Rund drei Millionen Menschen erhalten künftig eine höhere Erwerbsminderungsrente. Für die Anhebung hatte sich der SoVD lange stark gemacht.

Ältere Frau mit Gehtstock blickt in die Kamera
Wer aufgrund von Einschränkungen nicht voll arbeiten konnte, erhält ab 2024 eine höhere Erwerbsminderungsrente. Das gilt endlich auch für Bestandsrentnerinnen und -rentner. Foto: InsideCreativeHouse / Adobe Stock

Das Bundeskabinett hat heute die lange überfälligen Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner*innen auf den Weg gebracht. Personen, deren Erwerbsminderungsrente zwischen 2001 und 2014 bewilligt wurde, erhalten einen Zuschlag von 7,5 Prozent. Wer im Zeitraum zwischen 2014 und 2019 Erwerbsminderungsrentner*in wurde, bekommt 4,5 Prozent mehr. 

Erwerbsminderung ist Armutsrisiko

Damit erhalten endlich auch Rentnerinnen und Rentner im Bestand die dringend nötige Aufstockung. Ein Anliegen, für das der SoVD sich lange eingesetzt hat, wird so erfüllt. SoVD-Präsident Adolf Bauer begrüßt deshalb die nun getroffene Entscheidung: „Als SoVD setzen wir uns seit Langem dafür ein, dass die in den letzten Jahren erreichten Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner*innen auch auf den Bestand ausgeweitet werden. Denn erwerbsgemindert zu sein, ist eines der zentralen Armutsrisiken in Deutschland. Zudem ist der Anteil der Erwerbsminderungsrentner*innen unter den Grundsicherungsbeziehenden sehr hoch.“ 

Zuschläge fallen zu niedrig aus

Zugleich übt der Verband aber auch Kritik: Denn die Zuschläge von 7,5 Prozent für Menschen, deren Erwerbsminderungsrente zwischen 2001 und 2014 bewilligt wurde, und 4,5 Prozent für diejenigen, die im Zeitraum zwischen 2014 und 2019 Erwerbsminderungsrentner*in wurden, fallen aus Sicht des SoVD zu niedrig aus. Um eine vollständige Angleichung aller Erwerbsminderungsrenten zu erreichen, sind nach Berechnungen des SoVD Zuschläge in Höhe von rund 13 Prozent und rund 8 Prozent notwendig.

Kritik an später Einführung

Für sehr problematisch hält der Verband zudem, dass der Zuschlag erst in zwei Jahren bei den Menschen ankommt. „Der Zeitpunkt der Einführung zum 1. Juli 2024 ist aus Sicht des SoVD deutlich zu spät gewählt“, hält Adolf Bauer fest.

Zusammen mehr erreichen

Der SoVD setzt sich für die Anliegen seiner Mitglieder ein. Treten Sie dem SoVD bei und werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft!

Zum Online-Antrag