Direkt zu den Inhalten springen

aktuelles aus dem Kreisverband Plön

Symbolbild: Kontakt zum SoVD Kiel

Moin im Kreisverband Plön!

Hallo liebe Mitlieder und Freunde des SoVD Kreisverbands Plön

Aktuell findet in Damp die Landesverbandstagung des Landesverbands Schleswig-Holstein statt.

Am Samstagvormittag fand der öffentliche Teil statt, bei dem es neben einer guten Moderation durch Jan Martensen auch wieder musikalische Einlagen durch die Bigband des Theodor Storm Gymnasiums Husum.

Zu den Redner diese vormittags zählten:

  • Alfred Bornhalm (Landesvorisz´tzender und Sovd-Präsident)
  • Sabine Mues (frischgewählte Kreispräsidentin Rendsburg-Eckernförde)
  • Michaela Engelmeier (SoVD Bundesvorsitzende)
  • Kristina Herbst (Landtagspräsidentin)
  • Hans-Otto Umlandt (Tagungspräsident Landesverbandstagung)

Alle Redner legten die Notwendigkeit des SoVD klar und zeigten auch die Erfolge auf.

Fehltage wegen seelischer Leiden nehmen zu

Immer mehr Beschäftigte können wegen psychischen Belastungen nicht arbeiten. Besonders hoch ist die Zahl in den sozialen Berufen.

Pflegekraft sitzt erschöpft an einem Tisch und hält sich den Kopf.
Arbeit kann krank machen, vor allem in stressigen Berufsfeldern wie der Pflege. Foto: M.Dörr & M.Frommherz / Adobe Stock

Die moderne Arbeitswelt mit Stress, ständiger Erreichbarkeit und Arbeitsverdichtung fordert ihren Tribut. Wie aktuelle Zahlen der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen, sind die Fehlzeiten aufgrund seelischer Leiden bei Beschäftigten im ersten Halbjahr 2023 auf einen neuen Rekordwert gestiegen.

Mehr Erkrankte und längere Fehlzeiten

Er lag in den ersten sechs Monaten des Jahres bei 303 Tagen pro 100 Versicherten und damit fast doppelt so hoch wie im Vorjahreszeitraum. In den gesamten Jahren 2020 und 2021 erfasste die Krankenkasse 287 Fehltage. Gründe für die Krankschreibungen waren Depressionen, Anpassungs- oder Angststörungen. Dabei stiegen nicht nur die Fehlzeiten an, sondern auch die Zahl der Versicherten, die sich krankschreiben lassen mussten.

Besonders viele Betroffene arbeiten in sozialen Berufen wie der Alten- und Krankenpflege. Der SoVD setzt sich seit Langem dafür ein, hier bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

str