Direkt zu den Inhalten springen

aktuelles aus dem Kreisverband Plön

Symbolbild: Kontakt zum SoVD Kiel

Moin im Kreisverband Plön!

Hallo liebe Mitlieder und Freunde des SoVD Kreisverbands Plön

Aktuell findet in Damp die Landesverbandstagung des Landesverbands Schleswig-Holstein statt.

Am Samstagvormittag fand der öffentliche Teil statt, bei dem es neben einer guten Moderation durch Jan Martensen auch wieder musikalische Einlagen durch die Bigband des Theodor Storm Gymnasiums Husum.

Zu den Redner diese vormittags zählten:

  • Alfred Bornhalm (Landesvorisz´tzender und Sovd-Präsident)
  • Sabine Mues (frischgewählte Kreispräsidentin Rendsburg-Eckernförde)
  • Michaela Engelmeier (SoVD Bundesvorsitzende)
  • Kristina Herbst (Landtagspräsidentin)
  • Hans-Otto Umlandt (Tagungspräsident Landesverbandstagung)

Alle Redner legten die Notwendigkeit des SoVD klar und zeigten auch die Erfolge auf.

EU einigt sich auf Mindestlohn-Regeln

SoVD-Vizepräsidentin Ursula Engelen-Kefer: “Einheitliche Mindestlohn-Regeln wichtiger Schritt auf dem Weg zur EU-Mindestlohn in Höhe von 60 Prozent des mittleren Einkommens.“

Berlin/Brüssel. Endlich kommen europaweite Regeln für Mindestlöhne - darauf haben sich die Verhandlungspartner der EU jetzt in einem Kompromiss geeinigt. SoVD-Vizepräsidentin Ursula Engelen-Kefer ist erfreut: „Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, den der SoVD seit langem gefordert hat. Durch einheitliche Standards zur Überprüfung und Anpassung kann sich der Lebensstandard für Millionen von Menschen im Niedriglohn-Sektor verbessern.“

Durch den Kompromiss sollen gesetzliche Mindestlöhne nach einem einheitlichen Verfahren festgelegt, aktualisiert und durchgesetzt werden. Dabei müssen sie sich an der jeweiligen Wirtschaftskraft in den Mitgliedsländern orientieren. „Die Einigung auf einheitliche Mindestlohn-Regeln wird wichtige Impulse bei der Tarifsicherung setzen und kann Lohnerhöhungen für 24 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der EU mit sich bringen, auch bei uns in Deutschland. Perspektivisch müssen die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, einen Mindestlohn von 60 Prozent des mittleren Einkommens – die Armutsgrenze in der EU – einzuführen“, so die SoVD-Vizepräsidentin.

V.i.S.d.P.: Peter-Michael Zernechel